- Hispanien
- His|pa|ni|en (alter Name der Pyrenäenhalbinsel)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Hispanĭen — Hispanĭen, wahrscheinlich der älteste Name der Pyrenäischen Halbinsel, wurde von Wilh. v. Humboldt aus dem Baskischen (ezpaña, »Rand, Uferland«) erklärt. Das römische H. umfaßte das ganze heutige Spanien nebst Portugal und wurde durch die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hispanien — Karte der Provinzen Hispania citerior und Hispania ulterior, nach Kiepert 1861 … Deutsch Wikipedia
Hispanien — His|pa|ni|en; s (Geschichte): Pyrenäenhalbinsel. * * * Hispani|en, lateinisch Hispania, in römischer Zeit Name der Iberischen Halbinsel. * * * His|pa|ni|en, s (hist.): Pyrenäenhalbinsel … Universal-Lexikon
HISPANIEN — Hispaniensis … Abbreviations in Latin Inscriptions
Volkswanderungen — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… … Deutsch Wikipedia
Völkerwanderung — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. In der historischen Forschung wird unter dem Begriff Völkerwanderung im engeren Sinne die Wanderbewegung vor allem germanischer Gruppen im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen… … Deutsch Wikipedia
Völkerwanderungszeit — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… … Deutsch Wikipedia
Liste der römischen Legionen — Standorte Römischer Legionen 80 n. Chr. Die folgenden römischen Legionen sind bekannt, haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert. Die häufige doppelte Nummernvergabe resultiert zum einen daraus, dass es zunächst nur vier konsularische… … Deutsch Wikipedia
Westgotenreich — Westgotische Könige; Abbildung aus dem Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst im Südwesten Galliens, später auf der Iberischen Halbinsel hatte.… … Deutsch Wikipedia
Ende der Antike — Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten. In der älteren Forschung wurde das Ende der Antike oft mit der Reichsteilung von 395, mit der Absetzung des letzten … Deutsch Wikipedia